Museum

Kategorie: Freizeit: Museum:


Willkommen in Ihrem Kunstmuseum Bochum. Museum/Ausstellungen. Das Kunstmuseum aktuelle Ausstellungen die Sammlung Archiv.
http://www.kunstmuseumbochum.de/
Eintrag vom: 05.11.2013.



Wiesbaden. Orchideen-Buchenwälder Osterglockenwiesen und Schluchtwälder das sind drei Beispiele der reichen Pflanzenwelt der Eifel. Am Dienstag den 14. August 2018 um 18 Uhr stellt der Botaniker Hermann Bothe in einem Vortrag im Museum Wiesbaden die Besonderheiten der Flora der Eifel vor. Eine Seltenheit ist die Galmei-Vegetation die ihren Namen nach einem alten Namen für schwefelfreies ...
https://museum-wiesbaden.de/die-reiche-pflanzenwelt-der-eifel-%25E2%2580%2594-schwermetallboeden-unter-naturschutz
 HTTPS://MUSEUM-W


Am 07.06.2023 übergab das Museum Wiesbaden im Beisein der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn und dem neuseeländischen Botschafter für Deutschland Craig Hawke einer Delegation aus Vertreter:innen der Maori und Moriori einen speziell präparierten Ahnenschädel einen Toi Moko der seit fast 200 Jahren im Bestand des Museums bewahrt wurde.
https://museum-wiesbaden.de/das-ende-einer-ueber-200-jaehrigen-reise
 HTTPS://MUSEUM-W


Aktuelle Termine zu Eröffnungen Führungen Vorträgen Lesungen und mehr im Museum Wiesbaden Kalender.
https://museum-wiesbaden.de/en/calendar?category=4
 HTTPS://MUSEUM-W


GESELLIGER ABEND Am Donnerstag Abend bieten wir die Möglichkeit des gemeinsamen Austausches und Kennenlernens in gemütlicher Atmosphäre in einem Restaurant in der Nähe des Museum Wiesbaden. Bitte beachten sie die Auswahlmöglichkeiten im Anmeldeformular.
https://museum-wiesbaden.de/uploads/Downloads/2024/tagung/organisatorisches.pdf
 HTTPS://MUSEUM-W


Mit dieser Ausstellung widmet das Museum Wiesbaden dem bedeutendsten spanischen Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine umfassende Retrospektive. Eduardo Chillidas (1924?2002) monumentale ortsspezifischen Skulpturen aus Stahl Stein und Beton sind heute ikonische Werke so etwa die in seiner Heimatstadt San Sebastián auf drei Klippen montierten ?Peine del viento ...
https://museum-wiesbaden.de/eduardo-chillida
 HTTPS://MUSEUM-W


Online Ticketing: Ticket Shop tickets.museum-wiesbaden.de Dauerausstellungen NEU 8 ? Euro (ermäßigt: 5 ? Euro) Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Gruppen ab 15 Personen zahlen 5 ? Euro pro Person. Sonderausstellungen 12 ? Euro (ermäßigt: 9 ? Euro) Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Gruppen ab 15 Personen 9 ? Euro pro Person ...
https://museum-wiesbaden.de/besuchsinformationen
 HTTPS://MUSEUM-W


Von vorgeschichtlichen Felszeichnungen über die Big Five zum heutigen Safaritourismus Große Jahresausstellung im Museum Wiesbaden präsentiert die Kultur und Natur des südlichen Afrikas Vom 21. März 2024 bis zum 2. Februar 2025 zeigt das Museum Wiesbaden ? Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur ? seine große Sonderausstellung zum südlichen Afrika. In dieser interdisziplinär ...
https://museum-wiesbaden.de/grosse-jahresausstellung-im-museum-wiesbaden-praesentiert-die-kultur-und-natur-des-suedlichen-afrikas
 HTTPS://MUSEUM-W


Wasser als Vexiermetapher zwischen symbolischem Heilmittel und zerstörerischer Urkraft ist in der Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts wie in kaum einer anderen Zeit derart gegenwärtig. Geboren aus der Dynamik der Natur forderte der Jugendstil zu Anfang des 20. Jahrhunderts revolutionär eine genuin moderne und ihrer Zeit angemessene Kunst und fand diese in der Symbolik des Wassers. (Be ...
https://museum-wiesbaden.de/wasser-im-jugendstil
 HTTPS://MUSEUM-W


Das Museum Wiesbaden präsentiert erstmals eine Auswahl seiner Bestände von Käthe Kollwitz (1867?1945) und Ernst Barlach (1870?1938). Von beiden eng miteinander befreundeten Künstlern die es neben ihrer bildhauerischen Tätigkeit vor allem auch durch ihre sozialkritischen Grafiken zu Weltruhm gebracht haben befinden sich wesentliche bislang selten gezeigte Werke in der Sammlung des ...
https://museum-wiesbaden.de/kollwitz-und-barlach
 HTTPS://MUSEUM-W


Als documenta-Künstler hat der deutsche Maler Ernst Wilhelm Nay (1902?1968) nach dem Zweiten Weltkrieg internationale Bekanntheit erlangt. In seiner eigenständigen Bildsprache jedoch überführt Nay die Epoche des figürlichen Expressionismus der Klassischen Moderne in die gestische Abstraktion der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Museum Wiesbaden präsentiert den bedeutenden ...
https://museum-wiesbaden.de/nay
 HTTPS://MUSEUM-W



Wenn die Klügeren nachgeben, regieren die Dummköpfe die Welt.